Landesagrarexkursion
Samstag, der 06. August 2016, 08.00 Uhr: 41 LJ Mitglieder aus der Steiermark davon 7 Mitglieder unserer Ortsgruppe machten sich gemeinsam mit dem Bus auf den Weg in Richtung Salzburg. Grund: die Landesagrarexkursion Ziel: der Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade in der LFS Bruck/Glocknerstraße mit der Siegerehrung am Abend
Vier Betriebe wurden auf dem Weg besichtigt
Nachdem der Bus voll war und alle TeilnehmerInnen an Bord waren, wurde der erste Betrieb angesteuert. Betrieb ist vielleicht untertrieben, es war das Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein. Nach der Begrüßung durch Direktor-Stellvertreter Johann Gasteiner führte Karl Buchgraber durch den pflanzenbaulichen Teil des Betriebs. Besonders interessant waren die vor über 60 Jahren angelegten Düngeversuche, die langfristige Schlüsse auf die Intensität der Bewirtschaftung zulassen und den Klimafolgenversuch, der weltweit in dieser Dimension einzigartig ist und die Folgen der erhöhten Temperatur und des erhöhten CO2-Gehalts in der Luft simuliert. Anschließend wurde mit Herrn Kitzer die Stallungen und Tiere besichtigt. Herzstück ist der 2010 erbaute Milchviehstall am neuesten Stand der Technik mit vielen technischen Finessen für die Versuchsdurchführung.
Nach dem Mittagessen in Aigen fuhr die Gruppe direkt nach Bruck an der Glocknerstraße, wo vor dem Quartierbezug eine Führung mit Verkostung beim Pinzgau Bräu am Programm stand.
Danach wurde ein unvergesslicher Abend erlebt, aber Näheres dazu später.
Ein teilweise kurzer Schlaf prägte viele Mitglieder, trotzdem wartete am Sonntag Vormittag mit der Bio-Hofkäserei Fürstenhof der nächste Besichtigungspunkt. 20 Jerseykühe, eine Hofkäserei und ein umfangreich ausgebautes Tourismusprogramm zeichnen den Betrieb aus.
Das Mittagessen wurde in der Landzeit Eben eingenommen, bevor es zum Abschluss wieder in die Steiermark zum Betrieb Haberl nach St. Michael ging. Neben der Milchkuhhaltung ist vor allem die nachhaltige Nutzung der Forstwirtschaft, die mehr als eine Eigenjagd umfasst, das Steckenpferd dieses Betriebs. Dafür wurden sie 2013 auch mit dem Waldwirtschaftspreis ausgezeichnet.